|
|
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu den unten aufgeführten Themen - hier kostenlos anfordern... | |
Wichtigste Punkte zu LawFirm® (aus Sicht der Kanzlei) | |
Bequemer Einstieg in LawFirm®, Zukunftssicherheit, Schneller und kompetenter Service durch die LawFirm®-Hotline, Preis- Leistungsverhältnis sehr gut. ...mehr | |
Keine Zusatzmodule erforderlich | |
LawFirm® wird stets als Komplettsystem zum fairen 'ALL-IN-Preis' verkauft . ...mehr | |
Woran erkennt man die Ergonomie an LawFirm® | |
Entscheidend ist die Anknüpfung an die Vorkenntnisse des Benutzers. ...mehr | |
Weshalb ist bei LawFirm® keine Hersteller-Schulung nötig? | |
Kostenlose Schulungsvideos, präzise Dokumentation, gesondertes Testsystem, Ergonomie sind die Basis für einen schulungsfreien Einstieg. ...mehr | |
Wie funktioniert die Selbstinstallation von LawFirm®? | |
Bildschirmgesteuerte Installation; einfache Einrichtung auch im Netzwerk. ...mehr | |
Welche Hardware- und Betriebssystem-Anforderungen gelten für LawFirm®? | |
Die niedrigen Hardwareanforderungen erlauben auch die Weiterverwendung vorhandener Hardware. (Mit einem aktuellen Rechner für vielleicht 500,- € 'geht die Post ab')...mehr | |
Zielgruppe für das Standard-System? | |
Das Standard-System zum Superpreis ist besonders für Berufseinsteiger und nebenberufliche RAe gedacht. Es ist ohne Technologiewechsel (und daher ohne Datenübernahme-Probleme) fließend ausbaufähig bis hin zum Enterprise-System an mehreren Standorten ...mehr | |
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) seit 03.09.2018 (Anleitungen zur Einrichtung) | |
Das beA ist seit dem 03.09.2018 wieder in Betrieb. Seither gilt auch die Pflicht zur Empfangsbereitschaft. Für die Schritte zur Erstregistrierung und Nutzung stellen wir folgende Anleitungen zur Verfügung: - Kartenbestellung bis Ersteinrichtung ...mehr - beA Eingangsnachrichten abrufen ...mehr - beA im elektronischen Mahnverfahren ...mehr Aktuell (01/2019): mit der LawFirm Version 8.2u und den vielen Hintergrundinformationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen der zugehörigen PDF-Broschüre zum elektronischen Rechtsverkehr wird die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und Governikus Communicator (fast) so einfach wie die Arbeit mit E-Mail. |
|
Mobil / standortunabhängig Arbeiten mit LawFirm®-Daten außerhalb der Kanzlei | |
Offline: An jedem Ort (auch 'auf der Insel') Arbeit mit einer Kopie der LawFirm®- Datenbank zum Beispiel mit iPhone, iPad, Android- oder Windows-Phone Geräten, sonstigen Smartphones, Netbooks oder auch einem Notebook; Online mit der LawFirm® Enterprise-Version oder - wenn es nur eine Person gleichzeitig nutzt - mit der Remotefreigabe ab Windows 7 / Windows XP Professional oder mit einem Fernsteuerprogramm. ...mehr | |
Mitnahme der Daten aus dem bisherigen Anwalts-Programm | |
Datenübernahme sehr günstig. ...mehr | |
Eigener Server bei einem Mehrplatzsystem sinnvoll | |
Eigener Rechner für die Datenbank wird empfohlen, allerdings genügt hierfür die Hardware eines Arbeitsplatz-PC (kein teurer Server-PC) ...mehr | |
Benutzung eines Linux-Servers / von Linux- (oder Mac-) Arbeitsplatzrechnern möglich? | |
Linux wird von LawFirm®-Kanzleien
sehr erfolgreich als Server-Betriebssystem eingesetzt.
...mehr Mit der LawFirm®-Enterprise Version ist die Nutzung von Arbeitsplatzrechnern mit Linux oder MacIntosh Betriebssystemen möglich. ...mehr |
|
Wo liegt die Zukunft der Kanzlei EDV? | |
...mehr | |
Euro-Umstellung bei LawFirm® | |
Schnell, und für den Anwender unkompliziert ...mehr | |
Wie kommt es zu dem niedrigen 'All-Inclusive-Preis' bei LawFirm® | |
Der Schlüssel liegt in der Maximierung intelligenter Vorprogrammierungen (z.B. im Setup) und in der Minimierung des erforderlichen Dienstleistungsaufwands...mehr |
Wichtigste Punkte aus Sicht der Kanzlei |
In
Stichworten:
Auf dieser Homepage finden Sie viele weitere Detailinformationen zu diesen Stichworten. Sie können die Programmfunktionen hier sogar online als Video aus dem Internet abrufen (auch das ist modernste Technik, die wir für Sie realisiert haben). Für eine sichere Entscheidung am besten ist natürlich das 'look and feel', welches Sie erleben, wenn Sie ein LawFirm-Testsystem (Professional-Version) selbst ausprobieren. Sie werden feststellen, dass Sie mit den im Testsystem vorhandenen Daten sofort arbeiten können. Eine lange 'Schulung' ist dafür nicht erforderlich. Möglich wird das durch die ergonomische Gestaltung, die sich an der 'Denke' und den Arbeitsabläufen der Kanzlei-Angehörigen orientiert (und nicht an der 'Denke' des Programmierers).
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern...
|
Müssen bei LawFirm® Zusatzmodule gekauft werden, um daraus ein Komplettsystem zu machen? |
Nein! LawFirm® wird stets als Komplettsystem verkauft. Das einzige, was Sie bei einem LawFirm®-System zur Kernsoftware hinzukaufen können, ist:
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern...
|
Woran erkennt man die Ergonomie von LawFirm®? |
Die
Ergonomie entscheidet kurzfristig über den Einarbeitungsaufwand,
mittel- und langfristig über die erreichbare Rationalisierung,
den Benutzungskomfort und natürlich auch über die Einfacheit
der Einarbeitung durch neue Mitarbeiter. In LawFirm® wurden u.a. folgende Ergonomie-Merkmale realisiert (vergleichen Sie diese Merkmale von LawFirm® mit anderen Anwaltsprogrammen):
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern...
|
Weshalb ist bei LawFirm® eine Hersteller-Schulung überflüssig? |
Schulungskosten
(nicht nur bei der Programmeinführung, sondern auch später
bei der Einstellung neuer Mitarbeiter) sind ein wesentlicher
Faktor für die 'total cost of ownership' eines Anwaltssystems.
Sie können am Anfang (abhängig von der Programmgestaltung
und der Schulungseffizienz) ohne weiteres 20% der Anschaffungskosten
ausmachen. Daß bei LawFirm® eine Hestellerschulung überflüssig ist, beruht im Wesentlichen auf 4 Faktoren:
Aufgrund dessen kann LawFirm® im laufenden Kanzleibetrieb gelernt werden.
Tipp: Die hier angesprochenen zur Einarbeitung verwendeten Themen-Broschüren und Schulungsvideos liegen auch dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem bei - hier kostenlos anfordern... |
Wie funktioniert die Selbstinstallation bei LawFirm®? |
Wir
haben mit sehr hohem Programmier- und Testaufwand die Installation
von LawFirm® so gestaltet, dass sie ohne weiteres und
mit wenig Aufwand von jedem Laien durchgeführt werden kann.
Erforderlich sind lediglich einfache Anwenderkenntnisse, die jeder
Anwender von Windows und Office hat. Dies gilt übrigens auch für die Installation von LawFirm® Mehrplatzsystemen im Netzwerk: nach der Installation von LawFirm® auf dem Server und auf den Netzwerkarbeitsplätzen müssen nur noch - mit Hilfe eines mitgelieferten Programms - die Arbeitsplätze an die zentrale Datenbank angeschlossen werden, und die Arbeitplätze sind betriebsbereit. Wenn Sie eines unserer Testsysteme bei sich installiert haben, haben Sie den größten Teil einer Arbeitsplatz-Installation bereits erfolgreich bewältigt. Es fehlt dann nur noch die "Freischaltung" mit einer Lizenzdatei.
Tipp: mit dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem können Sie eine solche Selbstinstallation (und natürlich die Programmfunktionen) selbst testen - hier kostenlos anfordern... |
Welche Hardware und Betriebssystem-Anforderungen gelten für LawFirm®? |
Bei
LawFirm® liegen die Hardwareanforderungen recht niedrig:
Empfohlen
für zügiges Arbeiten mit LawFirm® (für Arbeitsplatz
und Server): Minimal(!)-Anforderungen
( für Arbeitsplatz und Server):
LawFirm® läuft auf folgenden System-Versionen (auch mit den 64-Bit Varianten, jeweils mit aktuellen Service Packs): Windows XP / Windows Vista / Windows 7 / Windows 8 / Windows 8.1 / Windows 10 Windows Server 2003 / Server 2008 / Server 2008 R2 / Server 2012 / Server 2012 R2 / Server 2016 / Server 2019
und mit folgenden Microsoft-Office- / Word-Versionen: Microsoft Office 97 / 2000 / XP / 2003 / 2007 / 2010 / 2013 / 2016 / 2019 (bzw. Office 365 auf dem PC installiert)
Wenn Sie die LawFirm® Enterprise-Version nutzen, können sogar die Arbeitsplätze Linux-Systeme oder Apple MacIntosh-Rechner (Mac / iMac) sein. Es genügt dann ein einziger Windows Terminal-Server im Netzwerk. Bei Apple Mac (MacIntosh / MacBook) Rechnern als Arbeitsplatz ist auch die Nutzung von Bootcamp, Parallels oder Remotedesktop (Download kostenlos) als Fernzugriff auf einen separaten Windows-Rechner mit Remotefreigabe möglich.
Die richtige Ausstattung eines Servers für ein LawFirm® Enterprise-System (Windows Terminalserver bzw. Remotedesktop Session Host für die Desktop-Virtualisierung) hängen stark von der geplanten Nutzung und der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer ab. Details sollten Sie mit der LawFirm® Hotline abstimmen, die auch wichtige Hinweise für die Einrichtig des Servers geben kann.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Für welche Zielgruppe ist die Standard-Version von LawFirm® gedacht? |
Typische
Benutzer der Standard-Version sind Berufseinsteiger sowie Kollegen, die
ihre Kanzlei im Nebenberuf betreiben. Für den Berufseinsteiger kommt es, wie wir alle wissen, entscheidend darauf an, gerade am Anfang die Investitionskosten im Griff zu halten. Da LawFirm® jederzeit zum Professional- / Mehrplatzsystem - bis hin zur Enterprise-Version, die u.a. den überörtlichen Einsatz an mehreren Standorten erlaubt - aufgerüstet werden kann (im ersten Jahr wird sogar der Preis für das Standardsystem angerechnet) ist auch beim Standard-System die Investition geschützt. Für einen nebenberuflich tätigen Kollegen ist es vielfach nicht wirtschaftlich, ein teures Anwaltssystem zu kaufen. Wenn er gleichwohl die Vorteile eines integrierten Anwalts-Systems nutzen will (z.B. für Liquidation, Mahnbescheid und Zwangsvollstreckung, Aktenkonto und Buchhaltung), so ist LawFirm®-Standard in vielen Fällen für ihn geeignet. Entsprechend der Zielgruppen-Definition (s.o.) ist das Standard-System auch nicht mehrplatzfähig. Ein Upgrade zum Mehrplatzsystem ist allerdings - wie erwähnt - jederzeit möglich.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Kann ich auch zu Hause oder unterwegs mit LawFirm®-Daten aus der Kanzlei arbeiten? |
Ja,
recht einfach! Es gibt mehrere Wege:
Tipp: In der Broschüre "LawFirm®-Enterprise - Windows Terminalserver", die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegt, finden Sie weitere Details zu diesem Thema - hier kostenlos anfordern...
b) Online: Fernsteuerung
eines Büro-Rechners Besonders interessant ist dies in Kombination mit modernen Mobilgeräten, wie z.B. iPhone, iPad, Android- oder Windows-Phone Geräten, sonstigen Smartphones oder PDAs, MacBooks, Netbooks und natürlich auch mit einem "traditionellen" Notebook. Als Fernsteuerprogramme (wenn Windows XP Professional nicht vorhanden ist oder die Remote-Freigabe nicht genutzt werden soll) besonders zu erwähnen sind hier:
c) Offline: Arbeit
mit einer Kopie der LawFirm®-Datenbank Die Daten können dann beliebig genutzt werden. Werden hierbei die Daten geändert (nicht nur lesender Zugriff), so muss am Beginn des nächsten Arbeitstages die Datenbank-Kopie von dem Laptop wieder auf den Server im Büro eingespielt werden.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Kann ich die Daten aus meinem vorherigen Anwaltsprogramm in LawFirm® mitnehmen? |
Aus einer Vielzahl
von Programmen können die Daten in LawFirm® übernommen werden.
Besonders preisgünstig sind Datenübernahmen aus RA-Micro,
AnNoText und Renoflex. Diese kosten - unabhängig von der Datenmenge
- bei einem Professional-System nur 50,- € pro Platz.
Bei Datenübernahmen aus anderen Programmen arbeiten wir mit einem erfahrenen externen Unternehmen zusammen, welches für uns die Daten in einem Zwischenformat zur Verfügung stellt, aus dem wir diese dann in LawFirm® importieren. Einzelheiten zur Datenübernahme finden Sie hier.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Muss bei einem LawFirm®-Mehrplatzsystem die Datenbank immer auf einem eigenen Server im Netzwerk betrieben werden? |
Ja ..... Aus Gründen der Sicherheit und Stabilität des Systems ist es auch bei einem 2-Platz-System dringend zu empfehlen, die LawFirm®-Datenbank auf einem eigenen Rechner ('Datenserver') zu installieren, der nicht als Arbeitsplatz genutzt wird. Denn Windows/Office-Arbeitsplätze sind heute zwar sehr komfortabel, aber keineswegs vor Störungen sicher. Hierbei können die Störungen von der Hardware (z.B. bei Überspannungsproblemen oder defekten Teilen), oder von den heute auf einem Windows-PC befindlichen hunderten von Programmen und Tools (z.B. Virenscanner, Juristische-CDs, CD-Laufwerk-Emulatoren, Treiber für Zusatzgeräte etc.) ausgehen. Aber .... Die Anforderungen an den 'Datenserver' sind bei LawFirm® besonders gering! In der Hauptsache kommt es darauf an, daß eine schnelle Festplatte und ein schneller Netzzugriff vorhanden sind. Deshalb erfordert ein LawFirm®-Mehrplatzsystem:
Unsere Empfehlung: Wir empfehlen bei Systemen bis zu 10 Arbeitsplätzen den Einsatz eines einfachen Arbeitsplatzrechners (mit Windows XP) als Datenserver. Bei größeren Systemen (mehr als 10 Arbeitsplätze) ist vielfach aus Gründen der Verwaltung der Benutzer-Rechte und auch aus Stabilitätsgründen ein dezidierter Server (ggf. mit besonderer Hardware und mit Server-Betriebssystem) zu empfehlen.
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Kann bei LawFirm® ein Linux-Server eingesetzt werden? |
Ja, sehr gut! Bereits eine ganze Reihe der LawFirm®-Anwender setzen als Server einen Rechner ein, der unter Linux arbeitet. Linux, das kostenlose Opensource Betriebssystem hat inzwischen ein Maß an Komfort und Stabilität erreicht, dass der Einsatz in der Anwaltskanzlei ohne weiteres vertretbar ist (vgl. hierzu ein guter Grundsatz-Artikel ). Linux hat - außer dem Preisvorteil von regelmäßig mehreren tausend Euro - gegenüber Windows NT bzw. Windows 2000 den Vorteil, dass geringere Rechner-Ressourcen benötigt werden. Als Linux-Server können also auch nicht mehr 'ganz frische' Rechner eingesetzt werden (z.B. mit Pentium I / 133 MHz). Bei solchen Rechnern genügt oft eine kleine Speicheraufrüstung und der Einsatz einer aktuellen Platte, um daraus einen leistungsfähigen Linux-Server zu machen. Ein kleiner Nachteil von Linux liegt darin, dass die Konfiguration nach wie vor etwas komplizierter ist, wobei sich gerade in letzter Zeit auch insofern sehr viel getan hat. Natürlich laufen auf einem reinen Linux-Rechner keine Windows-Programme, so dass dann, wenn hier unbedingt Windows-Programme eingesetzt werden sollen (beim Server regelmäßig nicht erforderlich), ein gesonderter Windows-PC-Simulator (z.B. vmware , als sehr gut getestet) gekauft und installiert werden muss. Wenn Sie sich selbst mit der Installationstechnik beschäftigen können/wollen oder Ihr Händler einen Linux-Server (mit Samba) anbietet, sollten Sie diese Alternative durchaus in Erwägung ziehen.(Installations-Systeme und viele Informationen: Suse-Distribution, Redhat-Distribution) Mit der LawFirm®-Enterprise Version können sogar die Arbeitsplatzrechner mit Linux (oder dem MacIntosh-Betriebssystem Mac OS/X) ausgestattet sein (es ist dann nur noch ein einziger Rechner im Netzwerk mit Windows-Betriebssystem erforderlich). mehr...
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Euro-Umstellung von LawFirm® schnell und unkompliziert durchgeführt |
Mitte Dezember 2001
wurde den LawFirm®-Anwendern mit Softwarepflegevertrag im Rahmen der
Softwarepflege ohne jegliche Zusatzkosten das LawFirm®-Euro-Update
(zusammen mit dem Update auf die LawFirm®-Version 8.2e zur Verfügung
gestellt. Das Update mußte - dank des LawFirm®-Auto-Update-Systems nur an einem Rechner eingespielt werden, was pro Kanzlei in ein paar Minuten erledigt war. Daß die Euro-Umstellung ohne Techniker-Einsatz in der Kanzlei von den Benutzern jeweils selbst durchgeführt werden konnte und nur ein paar Minuten in Anspruch nahm, beruht natürlich auf der modernen Technik von LawFirm® und den modernen, gerade auf die Vermeidung von Wartungsaufwand ausgerichteten Konzepten von LawFirm®. Mit diesen Konzepten wird das fortgesetzt, was schon bei der ersten Installation von LawFirm® beginnt: teurer Personalaufwand für die Installation wird durch entsprechende Programmierungen und Abläufe überflüssig gemacht. Mit der Euro-Umstellung wurden folgende u.a. folgende Features in LawFirm® realisiert:
Wenn Sie genaueres zu den gesetzlichen Grundlagen und dem Inhalt des Euro-Update erfahren wollen, bestellen Sie bei uns einfach ein aktuelles LawFirm®-Testsystem (enthält die entsprechende Kurz-Broschüre zum Euro-Update)
Tipp: In den verschiedenen Themen-Broschüren und Schulungsvideos, die dem kostenlosen LawFirm®-Professional Testsystem beiliegen, finden Sie weitere Details zu diesen Themen - hier kostenlos anfordern... |
Wie kommt es zu dem niedrigen All-IN-Preis bei LawFirm®? |
Der Grund für
den niedrigen Gesamtaufwand eines LawFirm®-Systems wird klar, wenn
man den Zusammenhang zwischen Programmieraufwand des Herstellers einerseits
und (vom Kunden zu bezahlenden) Vorort-Dienstleistungsaufwand andererseits
betrachtet: Ein Binsenweisheit aus dem Softwarebereich lautet: je weniger der Programm-Hersteller in die Programmierung automatischer Abläufe (z.B. für die Installation auf verschiedensten Systemen) und die 'Plug and Play'-Betriebssicherheit eines Systems investiert, umso höher ist der Bedarf des Kunden an (kostenpflichtigen) Dienstleistungen bei Inbetriebnahme des Systems und im laufenden Betrieb. Die Entscheidung eines Herstellers für Investition in anspruchsvolle automatische Abläufe, die den Dienstleistungsbedarf des Kunden verringern, sind also - auf den ersten Blick - für den Hersteller 'kontra-produktiv', wird mit ihnen doch finanzieller Aufwand vom Kunden zum Hersteller 'verlagert' und damit zugleich Geschäftsmöglichkeiten des Herstellers im Dienstleistungsbereich reduziert. Gleichwohl sind wir der Auffassung, dass bei einem auf die Zukunft ausgerichteten System nicht nur das Kunden-, sondern auch das Hersteller-Interesse auf eine Minimierung des Dienstleistungs-Aufwandes ausgerichtet sind. Dies beruht auf folgenden Grundüberlegungen:
Unsere Konsequenz aus diesen Überlegungen ist:
|
Detail-Informationen im LawFirm®-Professional Testsystem |
Das LawFirm®-Professional Testsystem können Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern... |